Mit u.a.
: Bauwagenbewohnern, Passanten, Udo Lindenberg, Mariola Brillowska,
Rassmus Engler (Bierbeben, Gary), Daniel Richter, Pressesprecher der
Polizei, Andras Beuth, Sprecher verschiedener Parteien, Thes (Tomte),
Ente, Frank Spilker (Die Sterne), Peter Sempel, Ted Gayer (Goldene
Zitronen), Aale (Buback)Trans Samadhi, Rocko Schamoni, Stadtpastor, Tom Stromberg, Mike Hentz, Peter Ohrt , BelaB, Fettesbrot, u.v.m.
Schillernde Zeiten - Der kälteste Tag
....am 4. November 2002 wurde unter
dem Hamburger Senat, bestehend aus einer Koalition von CDU/SchillPartei,
das Gelände des Bauwagenplatzes Bambule im Karoviertel Hamburg geräumt.
Der Film "Schillernde Zeiten" ist
Dokument der Geschehnisse seit diesem kältesten Tag im Jahr. Der Film
nimmt keinesfalls Vollständigkeit für sich in Anspruch, hierzu ist
einfach zu viel passiert. Zur Entstehung des Films ist zu sagen, dass
die FilmemacherInnen selbst aus einer relativ unbefangenen und
außenstehendenden Position zu agieren begannen, niemand je in einer
Wagenburg gelebt, noch im Hamburger Senat gesessen hat. Die schwere
Brisanz dieser Thematik, die letztendlich das Thema der Selbstbestimmung
von Menschen integriert, brachte eine Lawine ins Rollen, der sich auch
die FilmemacherInnen nicht entziehen konnten. Neben Bildern andauernder
monumentaler Demonstrationen, sind eine Flut vielstimmiger Meinungen und
Emotionen von Betroffenen und Außenstehenden eingefangen. Wenn der Film
somit zur Erweiterung des Blickfeldes anregen kann, schätzen die
Filmemacher sich glücklich.
Keine Demonstration ohne Musik, weswegen auch dieser Film eine gewisse musikalische Prägung erhalten hat.
Fotos: Agnieszka Krolik, Markus Berlin, Skrollan Alwert, Francoise Francoz
Schnitt: Skrollan Alwert & Lothar Mattejat
Tontechnik: Klaus Umland / Lothar Mattejat Ton: Sandra Carstens
Interviews: Susanne Bartsch, Skrollan Alwert, Felix Seibt, Lothar Mattejat
Musik : Tomte, Riots of Rats, ,
Langstreckenlaeufer, Jan Delay, Don Mudra, Udo Lindenberg, Goldenen
Zitronen, Trans Samadhi, Sand11, die Sterne, Hausmann, Rocko Schamoni,
Erobique, das Bierbeben, Egoexpress, Tocotronic, Superpunk, Parole
Trixi, DemiGlace & Jef Damn, Bela B, Fettesbrot
Produktionsleitung: Lothar Mattejat
Idee: Susanne Bartsch Titelidee: Christian Quade Flash-Intro web: Berlin Multimedia Solutions Intro Effekte: Mattis Merkel
Journalistische Beratung: Olaf Brückner, Thomas ++ Juristische Beratung: Rechtsanwalt Andreas Beuth Publikation: Enno von Vehlten
Interviewpartner: Marc März
Schillpartei, Ivo Banek SPD, Michael Westenberger CDU, B.Bugil FDP,
Antje Möller GAL, Dirk Hauer SOPO, Yavuz Fersoglu PDS, Ariane Dandorfer
Regenbogenpartei, Bambulesprecher Bernd Welte, Bambule Anwalt Andreas
Beuth, Anwalt Manfred Getzmann, Asta der HWP, Andreas Blechschmidt
RoteFlora, Ente, Peter Sempel, Daniel Richter, Frank Spilker, Rasmus
Engler, Mariola Brillowska, Erwin Hilbert, Bela.B, Ale, Pastor Wilms,
Bernadette la Hengst, Ted Gaier, Udo Lindenberg, Kuno von der
Hafenstrasse, Tom Stromberg, Fettes Brot, Peter Ohrt, Rocko Schamoni,
Rainer Fallack, Mike Hentz, Jens Förster 88, Alvaro, Esther Bejarano,
Holger Harnisch vom 1.Bettlermarsch sowie Rolf Becker und Peter Boldt
vom Cafe mit Herz,das "Umfeld Rote Flora", die Leute von der VoKü, das
Vorwerkstift, Theater Orange, die Hamburger Kurzfilm Agentur, Buback
Musikverlag, ladomat2000, Mudra records...
Besonderen Dank an die Bewohnerinnen
und Bewohner von der Wagenburg Gaußstraße, Wagenburg Wendebecken,
Wagenburg Hospi, Wagenburg Hebebrandtstraße und Bambule, insbesondere
Danke an Steffi, Pepe, Schilli, Joern, Sabine, Anna, Silke, Marc und
Nicole,Trichter Danke an alle nicht
namentlich bekannten Mitwirkenden sowie an die sprechenden Passantinnen
und Passanten auf der Demo vom 16.11.2002
Vielen Dank an Enno von Vehlten,
Buback, Hug`n a Kiss, Wolf von Waldenfels, Victoria Fernandez, Hamburger
Kurzfilm Agentur, Peter Ohrt, besonderen Dank an alle Unterstützerinnen
und Unterstützer, Bambulistinnen und Bambulisten
Mit freundlicher Unterstützung der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
Ein Dokumentarfilm von Patricia Marchart und Georg Sabransky,
116 Minuten with english subtitles
"...und wenn wir sterben, dann können wir gerne sterben, aber dass wir wenigstens ein schönes Leben dann haben, das wäre mein größter Wunsch", Fritzi, 7 Jahre
Der Filmemacher Marijn Poels hat
mit dem Journalisten Milosz Matuschek eine zweistündige Dokumentation produziert, die die letzten 2 Jahre poetisch, authentisch und nachdenklich zusammen fasst:
"PANDAMNED"
Der unabhängig produzierte Film ist online zu sehen (jenseits des mainstreams) und soll graswurzeltechnisch von unten nach oben weiter verbreitet werden, was wir hiermit gerne tun:
Unter folgenden Link kann der Film angeschaut und runtergeladen werden:
Text-Aktualisierung: 4.8.2022, Liebe Filmfreunde und Freundinnen!
Wir bedauern sehr "Djurdevdan Hamburg" offline zu nehmen. Wir hatten diesen Film in vorheriger Absprache mit den beteiligten Roma produziert und mit ihrem Einverständnis auf Feuerloescher TV veröffentlicht.
Die Doku war auf unserem Youtube-Kanal sehr beliebt! (siehe Youtube-Screenshot anbei)
Wir hoffen, dass wir diesen Film bald wieder der Kultur-interessierten Öffentlichkeit präsentieren können. Aus unserer Sicht baut dieser Film mehr als Brücken zwischen den Kulturen. Er trägt zum Verständnis der friedlichen Kultur der Roma in Hamburg und in der Welt
bei.
Es ist traurig zu erfahren, daß es Zeitgeossen gibt, die sich, wie uns die beteiligten Roma nun mitgeteilt haben, aufgrund des Filmes über die Roma lustig gemacht haben, und dieser Film dehalb offline gehen solle.
Hass-Kommentare haben wir auf youtube und auch sonst nicht erhalten. Im Gegenteil! Alle, die uns ihr Feedback gaben, lieben die Roma und fanden den Film gut, sie interessieren sich nun noch mehr für die Roma-Kultur, nachdem sie diesen Film gesehen haben.
Wir haben aus unserer Sicht niemanden mit diesem Film diskreditiert, bloßgestellt oder ins Lächerliche gezogen!
Der Film basiert auf vor Ort gedrehten Interviews und Impressionen des Opferfestes im Schanzenpark am 6.5.2022. Die Moderation und Erklärung, die das Fest dem Publikum nahe bringt, wurde von den beteilgten Roma vor Ort in Absprache übernommen. Es wurden Interviews gemacht - und zwar authentisch, humorvoll, respektvoll, wahrheitsgetreu und sehr informativ.
Der Film wurde schließlich mit großen Zeitaufwand, viel Mühe, Inspiration und Recherchearbeit fertig gestellt, dann noch in Handarbeit deutschsprachig übersetzt - für alle Weltsprachen untertitelt.
Wir hatten außerdem geplant, den Film auf dem kommenden
Hamburger Kurzfilm Festival 2023 einzureichen.
Für die Film-Arbeit (Kamera, Schnitt, Recherche, Produktion, Untertitelung, Online stellen, usw. inkl. dieses Artikels) haben wir übrigens keinen Cent genommen oder bekommen.
Das ist Feuerloescher TV : noncommercial, independent!
Sollte es dennoch so sein, dass die Anschuldigungen wahr sind, dass dieser Film tatsächlich diskreditierend wirkt - schickt uns bitte eure Nachricht dazu! Wir haben nach besten Wissen und Gewissen gearbeitet und stehen dafür ein.
Aus unserer Sicht ist jede Form von Hass inakzeptabel.
Wegen der Missbilligung einger weniger liebloser Zeitgenossen einen Film offline zu nehmen, der das Gegenteil bezweckt, ist der falsche Weg. Weder das schöne Leben, die Kunst noch die Liebe lassen wir uns von solchen respektlosen Leuten nehmen.
In diesem Sinne: Filme machen ist mehr als nur Arbeit und Zeit -
es ist Herzblut und Verantwortung all jenen gewidmet, die in diesen Zeiten ausgegrenzt werden.
Über 5000 Menschen haben diesen Film bereits auf Youtube gesehen! Wie hat Euch der Film gefallen? Lasst es uns wissen! Wir sind dankbar für euer Feedback! via mail an:
Djurdevdan ist einer der wichtigsten, religiösen Feiertage der Roma.
Das Frühlingsfest!
Der 5. und 6. Mai wird mit Reinigen, Beten
und dem Opfern eines
männlichen Lammes begangen. (Opferfest).
Am 7. Mai wird gefeiert.
UT* : Dieser Film ist auf youtube in deutsch und anderen Sprachen untertitelt!
Ein Aktualitätenfilm mit Interviews und Impressionen
aufgezeichnet am 6.
Mai 2022 in Hamburg im Schanzenpark.
Das Lied "Ederlezi" im Abspann wurde durch den Film "Time of the Gypsies"
von Emir
Kusturica im Arrangement des serbisch-kroatischen Komponisten
Goran
Bregovic bekannt.
-
Sa me amala oro kelena
Oro kelena, dive kerena
Sa o Roma daje
Sa o Roma babo babo
Sa o Roma o daje
Sa o Roma babo babo
Ederlezi, Ederlezi
Sa o Roma daje
Sa o Roma babo, e bakren chinen
A me chorro, dural vesava
Romano dive, amaro dive
Amaro dive, Ederlezi
Ediwado babo, amenge bakro
Sa o Roma babo, e bakren chinen
Sa o Roma babo babo
Sa o Roma o daje
Sa o Roma babo babo
Ederlezi, Ederlezi
Sa o Roma daje
-
Alle meine Freunde tanzen den Oro,
sie tanzen den Oro den ganzen Tag.
Alle Roma, Mutter!
Alle Roma, Vater, Vater!
Alle Roma, Mutter!
Alle Roma, Vater, Vater!
Ach Ederlezi, Ederlezi!
Alle Roma, Mutter!
Alle Roma, Vater, opfern Schafe,
nur ich armer Trommler muss beiseite stehen
am Romatag, an unserem Tag,
unserem Tag, Ederlezi!
Ach Vater, ein Schaf für uns,
alle Roma opfern Schafe,
Alle Roma, Vater, Vater,
Alle Roma, Mutter,
Alle Roma, Vater, Vater,
ach Ederlezi, Ederlezi,
alle Roma, Mutter!